LATh – HStA Weimar, Eisenacher Archiv, Hof- und Haushalt Nr. 2818, Bl. 1v

AAnno 1624
Ist die Tillische Armee gantz in
Heßen ligen blieben da es die-
ser öhrtter wegen der plünde-
rung sehr vnsicher worden. vnd viel
durchzöge, vnd einquartirungen
beschehen.
Anno 1625
Ist die kaiserliche Armee vnter
dem Generall Hertzog von fridt-
land Wallenstein ins land gangen
Hatt im gericht Brandenbergk ge-
legen
Der Obrist Scharffenbergk[1] vnd
FreiHerr von mitt ei-
nem Regiment zu Roß dem
4 Septembrs: Haben daß dorff Neuen-
hoff[2] allein 100 Rhth: geben müßen.
Anno 1626 den 7.
May. Hatt im gericht
Brandenb: quartirt
1. Herr Obristleut: Wettberg[3]
von Hertzog Görge[4] von lüne-
burgks Regiment zu Roß
2. Ein Compagni zu fuß Ca-


[1] Evtl. Hans von Scharfenberg (gest. 1670), Rittmeister, schwed. Major und Herr von Prietz.

[2] Vermutlich Neuenhof bei Eisenach.

[3] Vermutl. Jobst Asche von Wettberg (1578-1644), Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischer Rittmeister und Kriegskommissar.

[4] Evtl. Ludwig von Görne (1612-1672), Obrist-Wachmeister; evtl. Kapitänleutnant Lüneburg, stand 1626 in ligistischen Diensten.


Empfohlene Zitierweise: Michael Benedikt Hartmann (Bearb.), Zeitgenössische Quelle über die Einquartierungen und Durchmärsche der Truppen im Gericht Brandenburg während des Dreißigjährigen Krieges (1622 – 1639), Bl 1v. In: Dreißigjähriger Krieg Online – Regionale Chroniken, hg. von Markus Meumann, Online-Ressource; URL: https://thirty-years-war-online.projekte.thulb.uni-jena.de/quellen/regionale-chroniken/edition/einquartierungen-und-durchmaersche-1v